Neuerscheinungen

Hier finden Sie die Neuerscheinungen zu Leben und Werk Cherubinis von 2012 bis 2018. Fortsetzung folgt.

Becheri, Roberto: L’Armida abbandonata del giovane Cherubini. Uno studio introduttivo e un’inedita raccolta delle Arie per canto e pianoforte, Florenz 2018.

Becheri, Roberto: Il giovane Cherubini. Note sull’apprendistato di un compositore europeo, Florenz 2015. Carli Ballola, Giovanni: Luigi Cherubini. L’uomo, la musica, Mailand 2015.

Betzwieser, Thomas: „Medea durchkomponiert. Eine frühe deutsche Rezitativfassung von Cherubinis Oper“, in: Musiktheater im Fokus, herausgegeben von Sieghard Döhring und Stefanie Rauch, Sinzig 2014, S. 13–29.

Bock, Elisabeth und Pauser, Michael: Denn Musik ist der größte Segen… Festschrift Helen Geyer zum 65. Geburtstag, Sinzig 2018. Darin u. a. enthalten:

  • Brover-Lubowsky, Bella: „‚Cum Sancto spiritu‘. Giuseppe Sarti as Cherubini’s Counterpoint Teacher“, S. 93–103.
  • Pauser, Michael: „Cherubini ist der bessere Bach!? Philipp Spittas Gutachten über den Cheru- bini-Nachlass“, S. 121–135.
  • Siegert, Christine: „Ein neuer Cherubini-Brief und Neues zu einer alten Arie. Zwei Miszellen“, S. 115–120.
  • Viviani, Giada: „Problematiche della ricezione della Faniska nella letteratura scientifica“, S. 105–114.

 

Caputo, Simone: „Musiche da Requiem e Rivoluzione francese“, in: Musica / Realtà 98 (2012), S. 19–32. Geyer, Helen: „Cherubini il noto e l’ignoto. Venezia punto di partenza per una carriera“, in: Sabine Meine (Hrsg.), Polifonie veneziane (= Venetiana 13), Rom 2013, S. 41–57.

Cassaro, J. P., Art. „Cherubini“, in: Hans Dieter Betz u. a. (Hrsg.), Religion in Geschichte und Gegenwart, Leiden 2015, ausschl. online: <http://dx.doi.org/10.1163/2405-8262_rgg4_SIM_02881> (13.09.2017).

Chegai, Andrea: „In memoria del Metastasio? Un soggetto toscano al crepuscolo del dramma per musica (Cherubini, Mesenzio re d’Etruria, Firenze 1782)“, in: Studi musicali 7 (2016), S. 67–107.

Geyer, Helen und Pauser, Michael (Hrsg.): Luigi Cherubini – Eine Herausforderung. Autographe Bestände Krakau 2014 | Katalog wystawy Luigi Cherubini jako wyzwanie. Zbiory autografów Kraków 2014, Katalog zur Ausstellung, Krakau 2014. Darin u. a. enthalten:

  • Geyer, Helen: „Luigi Cherubini. Herausforderung und europäischer Kosmopolit“, S. 18–22.
  • Kühne, Elisabeth: „Sublimität – Erhabenheit – Zeiten der Schreckensherrschaft. Zu Cherubinis Eliza ou le Voyage aux Glaciers du Mont St. Bernard “, S. 32–34.
  • Lütkenhöner, Hannah: „Die Einlegearien Luigi Cherubinis in der Jagiellonischen Bibliothek“, S. 35–39.
  • Märkl, Christian: „Die frühen Messkompositionen Luigi Cherubinis“, S. 23–25.
  • Mattern, Lorina: „Die Duette Luigi Cherubinis“, S. 44–46.
  • Pauser, Michael: „Frühe kleinformatige Kirchenmusikwerke“, S. 26–28.
  • Tietze, Nastasia: „Die weltlichen Kantaten Luigi Cherubinis“, S. 40–43.
  • Wagner, Veronica: „Zur Instrumentalmusik von Luigi Cherubini“, S. 29–31.

 

Geyer, Helen und Pauser, Michael (Hrsg.): Luigi Cherubini. Vielzitiert, bewundert, unbekannt. Kongressbericht Weimar 2010 (= Cherubini Studies 1), Sinzig 2016. Darin enthalten:

  • Bach, Svend: „Von Metastasio zu Marmontel. Demophon am Übergang vom italienischen zum französischen Opernschaffen Cherubinis“, S. 145–176.
  • Brover-Lubovsky, Bella: „Cherubini, Sarti and the musica antica Tradition in Italy“, S. 123–143.
  • Cullmann, Heiko: „Von Médée zu Medea. Wandlungen einer Opern-Partitur“, S. 275–289.
  • Ferrari, Gianluca: „Anacréon di Cherubini. L’evoluzione del testo“, S. 291–317.
  • Geyer, Helen und Pauser, Michael: „Cherubini – Vielzitiert, Bewundert, Unbekannt“, S. 3–7.
  • Goldbach, Karl Traugott: „Ifigenia. Zwischen literarischer Tradition und Experiment“, S. 255–274.
  • Jacobshagen, Arnold: „‚Une acclamation tumultueuse plutôt qu’un choeur proprement dit‘. Aspekte der Chorverwendung in Cherubinis französischen Opern“, S. 177–194.
  • Kremer, Joachim: „‚Réunion des beautés sévères [… ] avec l’expression dramatique‘. Cherubinis Messen und der Eklektizismus“, S. 49–62.
  • Märkl, Christian: „Zwischen Übung und Meisterschaft. Die Jugendmessen Luigi Cherubinis“, S. 35–47.
  • Massow, Albrecht von: „Möglichkeiten und Grenzen einer musikalischen Ästhetisierung von Naturkatastrophen“, S. 27–34.
  • Miller, Norbert: „Augenblicke der Freiheit. Luigi Cherubinis Aufenthalt in Wien“, S. 9–26.
  • Morabito, Fabio: „Luigi Cherubini auf der Suche nach dem eigenen Quartettstil. Das unvollendete Quatuor second und die späten Streichquartette“, S. 108–121.
  • Motnik, Marko: „‚nous sommes donc l’un à l’autre‘. Luigi Cherubinis Kirchenkompositionen für Nikolaus II. Esterházy und die gescheiterten Verhandlungen um die Nachfolge Haydns“, S. 63–85.
  • Oppeneiger, Markus: „Anmerkungen zur Idalide-Thematik bei Sarti und Cherubini. Ein Perspektivenwechsel“, S. 247–253.
  • Over, Berthold: „Was hat Cherubini von Mozart gelernt? Zur Frage der Rezeption älterer Werke in Cherubinis Requiem-Vertonungen“, S. 87–107.
  • Schröter, Axel: „Cherubinis französische Opern in der zeitgenössischen Presse. Anmerkungen zur Rezeption“, S. 325–341.
  • Siegert, Christine: „Zur Entstehung der Arie ‚O toi, victime de l’honneur‘“, S. 195–215.
  • Tremmel, Erich: „Beobachtungen an Luigi Cherubinis Les abencerages ou l’etendard de Grenade“, S. 319–324.
  • Viviani, Giada: „Tra esotismo e identificazione. Il ruolo della tematica polacca in Lodoïska e Faniska di Cherubini“, S. 217–245.

 

Hibberd, Sarah: „Cherubini and the Revolutionary Sublime“, in: Cambridge Opera Journal 24 (2012), S. 293–318.

Jacobshagen, Arnold: „Les malentendus du romantisme. Cherubini et Spontini entre la France, l’Italie et l’Allemagne“, in: Olivier Bara und Alban Ramaut (Hrsg.), Généalogies du romantisme musical français, Paris 2012, S. 209–224.

Jones, Rhys: „Beethoven and the Sound of Revolution in Vienna“, in: The Historical Journal 57/4 (2014), S. 947–971.

Lau, Ho­Yee Connie: In Memory of a King. Luigi Cherubini’s c­Minor Requiem in Context, PhD Diss. Stanford University 2009, Ann Arbor, MI 2009.

Médée à l’Opéra (= Skén & Graphie 4 [2016]), Besançon 2017.

Médée. Cherubini (= L’avant-scène Opéra 304), Paris 2018.

Morabito, Fabio: „I manoscritti autografi di Luigi Cherubini: cataloghi, storia ed acquisizione del lascito presso la Königliche Bibliothek di Berlino“, in: Acta musicologica 84 (2012), S. 167–198.

Ned, Günter: Medea. Poetin der Grausamkeit. Über Luigi Cherubinis Oper Médée, Berlin 2017.

Schraffl, Ingrid: „Jahrmarktspiele. Geschicklichkeit und Schaukunst in ‚Lo sposo di tre e marito di nessuna‘, in: Opera buffa und Spielkultur. Eine spieltheoretische Untersuchung am Beispiel des venezianischen Repertoires des späten 18. Jahrhunderts (= Wiener musikwissenschaftliche Beiträge 25), Wien u. a. 2014, S. 315–323.

Seto, Mark: „Luigi Cherubini and Augusta Holmès“, in: Donna Marie Di Grazia (Hrsg.), Nineteenth­Century Choral Music, New York u. a. 2013, S. 213–230.

Streicher, Johannes: Art. „Cherubini, Luigi“, in: Das Wagner­Lexikon, Laaber 2012, S. 135f.

Viagrande, Riccardo: Casta Diva. Il teatro musicale in Europa dall’età rossiniana alla seconda metà dell’Ottocento, Monza 2018. (enthält ein Cherubini-Kapitel)

Vignal, Marc: Luigi Cherubini, Paris 2017.