Werke

Opern

Libretto: Pietro Metastasio

Editor: Francesca Menchelli-Buttini

Entstehung / UA: Livorno 1782

Anzahl Akte: 3

Besetzung: 2 Fl. | 2 Ob. | 2 Trp. | Pk | SSSSST Solo | Vl. I, II | Va. I, II | B. c.

Dauer: 120–150 Minuten

= erste moderne, wissenschaftlich-kritische Edition des Werkes

Beispiele: (folgt)

Erstaufführung dieser Edition:

Einspielungen dieser Edition:

Inhalt: (aktuell nur auf Italienisch verfügbar) L’Adriano in Siria con musiche di Luigi Cherubini, libretto accomodato da un dramma di Pietro Metastasio, inaugurò il 1° aprile 1782 il nuovo Teatro dagli Armeni della città di Livorno, con un cast di tutto rispetto, comprendente Tommaso Catena (Adriano), il tenore Matteo Babbini (Osroa), Marina Serra (Emirena), Domenico Bedini in alternanza a Girolamo Crescentini (Farnaspe), Veronica Masini (Sabina) e Raimondo del Moro (Aquilio). La trama serba la cornice originale degli eventi. Mentre si celebra il trionfo dell’imperatore Adriano sui Parti, il principe Farnaspe rivendica i diritti di sposo verso Emirena, figlia del proprio re sconfitto, Osroa. Inconsapevole, Emirena è divenuta oggetto della passione di Adriano, le cui smanie sono adescate dagli intrighi del vilain Aquilio, interessato ad ottenere per sé la mano della romana Sabina, amante e promessa consorte dell’imperatore. Gli sforzi intrapresi da Aquilio per favorire la separazione della coppia reale risultano frustrati dall’inatteso arrivo di Sabina: la costanza del suo attaccamento restituisce infatti progressivo vigore alla debole virtù dell’amato. Frattanto si delinea per l’invasore la minaccia di una doppia congiura ordita da Osroa, l’incendio del palazzo e il tentato assassinio di Adriano, crimini per cui è prevista la condanna al giudizio del Senato di Roma. Ad Osroa è tuttavia offerta un’alternativa di salvezza, a patto che egli consenta alle nozze della figlia con l’imperatore. Di fronte ad un pervicace rifiuto, Emirena e Farnaspe si dichiarano disposti a qualsiasi sacrificio; Sabina a sua volta accetta di rinunciare ad ogni pretesa sullo sposo e sul trono. Una generosità esibita con sì larga misura sollecita Adriano a riconoscere l’onere della dignità confacente al proprio ruolo: resi ad Osroa libertà e regno, concessa in moglie Emirena a Farnaspe, tornerà egli stesso al legittimo affetto di Sabina.

Il piano generale dell’opera conta la presenza di tre recitativi obbligati, di un duetto, un terzetto, un quartetto più quattordici arie, tre ciascuno per Emirena, Farnaspe ed Osroa, due ciascuno per Adriano e Sabina, una per Aquilio. Il libretto sopravvive in un’unica copia posseduta dalla Biblioteca del Conservatorio di Bologna (segnata Lo 850). La musica si tramanda in due fonti manoscritte appartenute un tempo alla Königliche Bibliothek di Berlino (oggi Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz) e conservate attualmente presso la Biblioteca Jagiellónska di Cracovia: si tratta dei testimoni segnati [Mus. Aut. Cherubini 20] e [Mus. Aut. Cherubini 20a]. Nella medesima biblioteca si trova un’aria sostitutiva per Farnaspe in I,5, sotto la segnatura [Mus. Aut. Cherubini 21]; infine, alcune arie appaiono copiate singolarmente in raccolte. Il manoscritto 20, in un solo volume, è per lo più autografo, e le numerose rasure, correzioni e alcune cancellature di più ampia entità attestano la veste di manoscritto di lavoro; manca di tutti i recitativi semplici, ad eccezione di alcuni che continuano accompagnati dagli strumenti e delle poche battute successive a un terzetto, poiché in questi casi la stesura prosegue senza soluzione di continuità, rendendo impossibile l’asportazione. Il manoscrtitto 20a, sostanzialmente una copia, consiste di due volumi corrispondenti ai primi due atti dell’opera; manca il terzo volume col terzo atto.

Libretto: Jacques-Antoine de Révéroni, barone di Saint-Cyr

Editor: Maria Teresa Arfini, Luca Rossetto Casel

Entstehung / UA: 1794

Anzahl Akte: 2

Besetzung: 2 Fl. | 2 Ob. | 2 Klar. | 2 Fag. | 4 Hn. | Pk | SSTTBBB Solo | SATB | Vl. I, II | Va. | Vc. | Kb.

Dauer: 2,5 Stunden

[= erste moderne, wissenschaftlich-kritische Edition des Werkes]

Beispiele: folgen

Erstaufführung dieser Edition:

Einspielungen dieser Edition:

Inhalt: Primo atto: Florindo, un pittore paesaggista genovese, si trova al valico del San Bernardo insieme al proprio servo Germain; il padre della sua innamorata Elisa ha impedito il matrimonio tra i due giovani ed egli ha lasciato la città, vagabondando per l’Italia del nord e la Svizzera. Ora i due viaggiatori sono ospitati presso l’Ospizio e Florindo si dedica alla propria arte, cercando paesaggi da dipingere, seppure affranto dal dolore per la separazione da Elisa e per non avere notizie da lei. Apprende in quel mentre, da una lettera consegnatagli dal mulattiere Michel, che il padre di Elisa è morto e che la fanciulla è partita insieme a un altro: il suo amico Sarti. Florindo è disperato: invia Germain all’Ospizio per preparare i bagagli, in quanto intende rientrare a Genova, e resta solo fra i ghiacci, ove il Priore lo sente lamentarsi, lo raggiunge, conforta e riconduce all’Ospizio. Sul far della sera giunge al valico anche Elisa accompagnata dalla propria cameriera Laure; la giovane, invece di esser partita con un altro, sta proprio cercando Florindo: i due però non hanno modo d’incontrarsi.

Secondo atto: Discorrendo con Elisa, il frate priore comprende chi siano i due viaggiatori; frattanto Germain compare con un biglietto, nel quale Florindo dichiara di volersi suicidare. In fretta, insieme ai frati soccorritori, a Elisa, a Laure e a Germain, il Priore si precipita sulle tracce del giovane pittore anche se si sta preparando un tremendo temporale, foriero di grandi pericoli. Florindo si sta facendo accompagnare da Michel verso la Collina dei Morti, luogo pericolosissimo ove i viaggiatori non trovano scampo dalle valanghe, col pretesto di poter da lì godere di una vista migliore per i suoi disegni. Nel mentre scoppia il temporale e arrivano sul posto i soccorritori dall’Ospizio. Florindo è in piedi sull’orlo del precipizio: non appena riconosce Elisa in lontananza è travolto da una valanga, ma i frati riescono a metterlo in salvo e i due innamorati si possono finalmente ricongiungere.

(Details folgen)

Editor: Helen Geyer, Elisabeth Bock

Libretto: Ferdinando Moretti

Entstehung / UA: 26.12.1784, Florenz, Teatro della Pergola

Anzahl Akte: 3, es fehlt der Schlusschor

Besetzung: 2 Fl. | 2 Ob. | 2 Klar. | 2 Hn. | 2 Trp. | SSAAT | Vl. I, II | Va. I, II | B. c.

Dauer: ca. 180 min

= erste moderne, wissenschaftlich-kritische Edition des Werkes

Beispiele: (folgt)

Erstaufführung dieser Edition: 16.02.2019, Theater Rudolstadt, Meininger Hof Saalfeld, Leitung: Oliver Weder, mit Dialogen von Viktor Vysotzki und Oliver Weder

Einspielungen dieser Edition:

Inhalt: Idalide ist als Priesterin des Sonnentempels im Inkareich Atalibas vorgesehen; ihr Vater Palmoro unterstützt widerstrebend diese Berufung, die Idalide zum abgeschlossenen Tempeldienst ruft und ein Leben in Jungfräulichkeit und in Klausur vorsieht. Allerdings haben sich Enrico, ein spanischer und für das Inkareich erfolgreicher, aber mit den Gebräuchen nicht vertrauter Feldherr und Idalide ineinander verliebt und beschließen, ihrer Liebe zu entsagen; stattdessen soll Enrico Alciloe, verwandt mit Ataliba, heiraten. Ein Erdbeben löst die Katastrophe aus, denn Enrico rettet Idalide aus dem zusammengestürzten Tempelbezirk, dessen Betreten streng untersagt ist; beide fliehen in Liebe, werden gefangen genommen und Idalide erwartet die Todesstrafe des lebendigen Eingemauertwerdens. Enrico, dem ob dieser Gesetze Ahnungslosen, wird die Strafe erlassen; doch in einer heftigen Diskussion vermag er, Ataliba zu überzeugen, das „Naturrecht“ der Liebe über die traditionellen Gesetze zu stellen: lieto fine.

Editor: Helen Geyer, Karl Traugott Goldbach

Libretto: Ferdinando Moretti

Entstehung / UA: 17.12.1788, Turin, Teatro Regio

Anzahl Akte: 3

Besetzung: 2 Fl. | 2 Ob. | 2 Klar. | 2 Hn. | 2 Trp. | Pk. | SSAAATB Solo | Vl. I, II | Va. | B. c.

Dauer: ca. 3 Stunden

= erste moderne, wissenschaftlich-kritische Edition des Werkes

Beispiele: (folgt)

Erstaufführung dieser Edition: 23.7.2016, Internationale Gluck-Festspiele Würzburg, Leitung: Enrico Calesso

Einspielungen dieser Edition:

Inhalt: In der kriegerischen Auseinandersetzung um Troja hat Agamennone günstige Winde durch das Gelübde eines Menschenopfers erzwungen: Es ist seine eigene Tochter Ifigenia, die in einer gegenseitig liebevollen Beziehung zu Achille, dem sie versprochen ist, steht. Achille hat eine weitere Verehrerin: Erifile, die Tochter Helenas und Teseos, die unter diesem Pseudonym als Gefangene mitgeführt wurde. Agamennone versucht seine Tochter zu retten, indem er von ihr verlangt, auf Achille zu verzichten; zudem möchte er sie außer Landes bringen. Achille ist tief verletzt von Ifigenias Zurückweisung; der Vater verhält sich zudem abweisend der Tochter gegenüber. Der vertraute Arcade eröffnet das Geheimnis des Göttergelübdes, und Ifigenia willigt in ihre Opferung ein. Sie sendet Achille in den Krieg, und erst am Ende, kurz vor Ifigenias Opferung, lüftet der Priester Calcante das Pseudonym Erifiles, die in Wirklichkeit auch Ifigenia heißt; angesichts ihrer aussichtslosen Lage und des Götterspruches tötet sie sich selbst; es ist ein scheinbares lieto fine.

(Details folgen)

Editor: Erich Tremmel

Libretto: Joseph Étienne de Jouy, nach Jean-Pierre Claris de Florian, Gonzalve de Cordoue

Entstehung / UA: 6. April 1813, Académie impériale de Musique, Salle Montansier

Anzahl Akte: 3

Besetzung: 2 Fl. (Picc.) | 2 Ob. | 2 Klar. | 4 Fag. | 4 Hn. | 2 Trp. | 3 Pos. | Git. | Hrf. | Pk. | Perc. | SSSSTTTTBBBBB Solo | SATB | Vl. I, II | Va. | Vc. | Kb.

Dauer: ?

[= erste moderne, wissenschaftlich-kritische Edition des Werkes]

Beispiele: folgen

Erstaufführung dieser Edition:

Einspielungen dieser Edition:

Inhalt: Schauplatz ist das maurische Granada, 15. Jh., während der Reconquista. Der Feldherr Almanzor aus dem Geschlecht der Abenceragen bereitet sich nach seinem Friedensschluss mit dem christlichen Feldherrn Gonsalve de Cordoba auf die Hochzeit mit Noraime vor, als eine Nachricht von neuerlichen Gefechten eintrifft. Die Hochzeit wird abgebrochen und Almanzor zieht erneut in den Kampf, wobei er die wundersame Standarte Granadas mit sich führen soll. Das traditionell mit den Abenceragen verfeindete Geschlecht der Zegris verschwört sich, um die Hochzeit zu verhindern und die Standarte zu stehlen.

Nach siegreicher Beendigung der Gefechte kehrt Almanzor zurück, doch die Standarte Granadas ist verschwunden. Daraufhin wird er angeklagt und von Richter Abderame des Landes bei Androhung der Todesstrafe verwiesen.

Doch er kehrt verkleidet zurück, um Noraime mit sich zu nehmen, aber wird von den Zegris gefangengenommen. Erneut vor Gericht droht ihm die Hinrichtung, wenn nicht jemand für ihn gegen Alamir, den Anführer der Zegris kämpft. Es tritt tatsächlich ein Kämpfer für ihn auf, Gonsalve, der ehemals gegnerische Feldherr, der Alamir besiegt und das Komplott um die verschwundene Standarte enthüllt. Nun werden die verleumderischen Zegris verurteilt und die Hochzeit Almanzors mit Noraime kann stattfinden.

Hinweis: Die Feindschaft zwischen den Geschlechtern der Abencerragen und der Zegris ist ebenso historisch verbürgt wie die Feldherrn Almansor und Gonzalo de Córdoba y Aguilar, allerdings nicht zu gleicher Zeit.

Editor: Helen Geyer, Elisabeth Bock

Libretto: Filippo Livigni

Entstehung / UA: Venedig, Teatro San Samuele 1783

Anzahl Akte: 2

Besetzung: 2 Fl. | 2 Ob. (Engl. Hn.) | 2 Hn. | SSSTBBB Solo | Vl. I, II | Va. I, II | B. c.

Dauer: ca. 2,5 Stunden

= erste moderne, wissenschaftlich-kritische Edition des Werkes

Beispiele: (folgt)

Erstaufführung dieser Edition: 2000, Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar, Studentenaufführung, Dirigent: Lanzelot Fuhry, Rezitative: Johannes Lucke.

Einspielungen dieser Edition: Dynamic, Aufführung: Festival Valle d’Itria di Martina Franca, Leitung: Dimitri Jurowski, 2006

Inhalt: Don Pistacchio erwartet seine ihm gänzlich unbekannte Braut, Donna Rosa, kurz vor der anstehenden Hochzeit. Die baldige Ankunft wird ihm durch Don Martino mittels der Übergabe eines allerdings vertauschten Bildes – statt Donna Rosa ist es Don Martinos Schwester Donna Lisetta – gemeldet; der Überbringer ist Don Martino, der Donna Rosa selbst ehelichen möchte.

Don Pistacchios Onkel, Don Simone nimmt allerdings Donna Rosa als Braut in Empfang, die von seinem Neffen zurückgewiesen wurde, der ja ein anderes Brautbild erhalten hatte. Donna Lisetta gilt für den Neffen als Braut. Zudem kreuzen Bettina und Folletto auf, auch um Don Simone mit Tricks um sein Geld zu erleichtern. Bettina versucht, ihn zu verführen. Auch Don Pistacchio ist für Bettina empfänglich und verspricht ihr, wie auch Donna Rosa die Ehe. 

Es kommt zu Verwirrungen, einer von Folletto inszenierten Advokaten- und Orakelszene. Am Ende verheiraten sich Don Simone mit Donna Lisetta, Don Martino mit Donna Rosa, Bettina und Folletto sind schon ein Paar und Don Pistacchio geht leer aus.

(Details folgen)

Editor: Mariateresa Dellaborra

Libretto: Ferdinando Casori

Entstehung / UA: Florenz, Teatro della Pergola, Herbst 1782

Anzahl Akte: 3

Besetzung: 2 Fl. | 2 Ob. | 2 Hn. | 2 Trp. | Pk | SSSAAT Solo | Vl. I, II | Va. | B. c.

Dauer: ca. 3,5 Stunden

[= erste moderne, wissenschaftlich-kritische Edition des Werkes]

Beispiele: folgen

Erstaufführung dieser Edition:

Einspielungen dieser Edition:

Inhalt: folgt

(Details folgen)

Geistliche Musik & Zeremonialmusik

Herausgeber: Michael Pauser
Entstehung / UA: Paris 1816
Besetzung: S Solo | Eng.-Hn. | Vl. I, II | Va. | Vc. | Kb.
Tonart / Satzfolge: F-Dur, Larghetto (einsätzig)
Dauer: 5:00
= erste moderne, wissenschaftlich-kritische Edition des Werkes
Beispiele: Hier klicken
Erstaufführung dieser Edition:
2017, M. Pauser (Dir.), A. Chudak (S), Vogtland Philharmonie
Einspielungen dieser Edition: bisher keine

Herausgeber: Michael Pauser
ntstehung / UA: Paris 1805, UA 1810
Besetzung: 1 Fl. | 2 Ob. | 2 Klar. | 2 Fg. | 3 Hn. | 2 Trp. | 3 Pos. | STT Solo | Vl. I, II | Va. I, II | Vc. I, II, III, IV | Kb.
Tonart / Satzfolge: I. c-Moll — II. Trio, C-Dur
Dauer: 19:00
= erste moderne, wissenschaftlich-kritische Edition des Werkes
Beispiele: Hier klicken
Erstaufführung dieser Edition:
2017, M. Grünert (Dir.), A. Tsujii (S), M. Lattke (T), P. Kroeger (T), Philharmonisches Orchester Altenburg-Gera
Einspielungen dieser Edition: Luigi Cherubini. Requiem in C minor (Rondeau ROP6142)

Herausgeber: Michael Pauser
Entstehung / UA:
ca. 1774–1778
Besetzung: 2 Hn. | 2 Trp. | SATB Solo | SATB Solo | SATB | Vl. I, II | Va. | B. c.
Tonart / Satzfolge: I. Cum invocarem – II. Irascimini – III. Sacrificate sacrificium – IV. Signatum est – V. A fructu frumenti – VI. In pace in idipsum – VII. Quoniam tu, Domine – VIII. Gloria Patri
Dauer: ca. 18–20 Minuten
= erste moderne, wissenschaftlich-kritische Edition des Werkes
Beispiele: Hier klicken
Erstaufführung dieser Edition:
2019, M. Grünert (Dir.), S. Rubens (S), B. Schwarz (A), T. Hunger (T), T. Berndt (B), ensemble frauenkirche dresen, Kammerchor der Frauenkirche Dresden (= zeitgenössische Erstaufführung)
Einspielungen dieser Edition: Rondeau Production 2019

Herausgeber: Michael Pauser
Entstehung / UA:
Florenz 1775
Besetzung: S Solo | SATB | B. c.
Tonart / Satzfolge: I. Dixit Dominus — II. Dominus a dextris — III. Gloria Patri — IV. Sicut erat in principio
Dauer: 10:00
= erste moderne, wissenschaftlich-kritische Edition des Werkes
Beispiele: (folgt)
Erstaufführung dieser Edition:
2015, M. Pauser (Dir.), N. Kimura (S), Projektchor und Projektorchester der HfM Weimar (= zeitgenössische Erstaufführung)
Einspielungen dieser Edition: bisher keine

Herausgeber: Michael Pauser
Entstehung / UA:
Florenz 1777
Besetzung: 2 Hn. | 2 Trp. | SATB | Vl. I, II | Va. | B. c.
Tonart / Satzfolge: D-Dur (einsätzig)
Dauer: 6:30
= erste moderne, wissenschaftlich-kritische Edition des Werkes
Beispiele: Hier klicken
Erstaufführung dieser Edition:
2015, M. Pauser (Dir.), Projektchor und Projektorchester der HfM Weimar (= zeitgenössische Erstaufführung)
Einspielungen dieser Edition: Rondeau Production 2019 (noch nicht veröffentlicht)

Herausgeber: Michael Pauser
Entstehung / UA:
Paris 1823
Besetzung: 2 Fl. | 2 Ob. | 2 Klar. | 2 Fg. | 2 Hn. | S Solo | SATB | Vl. I, II | Va. | Vc. | Kb.
Tonart / Satzfolge: I. Inclina, Domine — II. Laetifica animam servi tui
Dauer: 11:00
= erste moderne, wissenschaftlich-kritische Edition des Werkes
Beispiele: Hier klicken
Erstaufführung dieser Edition:
2017, M. Pauser (Dir.), A. Chudak (S), Projektchor Langenbernsdorf, Vogtland Philharmonie (= zeitgenössische Erstaufführung)
Einspielungen dieser Edition: Rondeau Production 2019 (noch nicht veröffentlicht)

Herausgeber: Michael Pauser
Entstehung / UA:
Paris 1816/17
Besetzung: 2 Fl. | 2 Ob. | 2 Klar. | 2 Fg. | 3 Hn. | 2 Trp. | SAAB Solo | SATB | Vl. I, II | Va. | Vc. | Kb.
Tonart / Satzfolge: I. Iste die — II. Trio. Ave verum corpus — III. O sacrum convivium
Dauer: 16:30
= erste moderne, wissenschaftlich-kritische Edition des Werkes
Beispiele: Hier klicken
Erstaufführung dieser Edition:
2017, M. Pauser (Dir.), L. Keil (S), A.-M. Tietze (A), C. Röblitz (A), J. Schmiedel (B), Projektchor Langenbernsdorf, Vogtland Philharmonie (= zeitgenössische Erstaufführung)
Einspielungen dieser Edition: bisher keine

Herausgeber: Michael Pauser
Entstehung / UA:
Paris 1816
Besetzung: 2 Fl. | 2 Ob. | 2 Klar. | 2 Fg. | 2 Hn. | 2 Trp. | SATB Solo | SATB | Vl. I, II | Va. | Vc. | Kb.
Tonart / Satzfolge: I. Kyrie — II. Pater noster
Dauer: 15:00
= erste moderne, wissenschaftlich-kritische Edition des Werkes
Beispiele: Hier klicken
Erstaufführung dieser Edition:
2017, M. Pauser (Dir.), L. Keil (S), A.-M. Tietze (A), Chr. Renz (T), J. Schmiedel (B), Projektchor Langenbernsdorf, Vogtland Philharmonie (= zeitgenössische Erstaufführung)
Einspielungen dieser Edition: Rondeau Production 2019 (noch nicht veröffentlicht)

Herausgeber: Michael Pauser
Entstehung / UA:
Paris 1820
Besetzung: 2 Ob. | 2 Klar. | 2 Fg. | C.-Fg. | 2 Hn. | 2 Trp. | 3 Pos. | Tam-tam | Pk. | Vl. I, II | Va. | Vc. | Kb.
Tonart / Satzfolge: d-Moll (einsätzig)
Dauer: 7:00
Beispiele: Hier klicken
Erstaufführung dieser Edition:
2017, M. Grünert (Dir.), Philharmonisches Orchester Altenburg-Gera
Einspielungen dieser Edition: Luigi Cherubini. Requiem in C minor (Rondeau ROP6142)

Herausgeber: Michael Pauser
Entstehung / UA:
ca. 1774–1778
Besetzung: 2 Hn. | 2 Trp. | STB Solo | SATB | Vl. I, II | Va. | B. c.
Tonart / Satzfolge: I. Nunc dimittis – II. Gloria Patri
Dauer: ca. 6:00
= erste moderne, wissenschaftlich-kritische Edition des Werkes
Beispiele: Hier klicken
Erstaufführung dieser Edition:
2019, M. Grünert (Dir.), S. Rubens (S), T. Hunger (T), T. Berndt (B), ensemble frauenkirche dresen, Kammerchor der Frauenkirche Dresden (= zeitgenössische Erstaufführung)
Einspielungen dieser Edition: Rondeau Production 2019 (noch nicht veröffentlicht)

Herausgeber: Michael Pauser
Entstehung / UA:
Paris 1822
Besetzung: 2 Fl. | 2 Ob. | 2 Klar. | 2 Fg. | 2 Hn. | T Solo | TTB | Vl. I, II | Va. | Vc. | Kb.
Tonart / Satzfolge: Es-Dur (einsätzig)
Dauer: 10:30
= erste moderne, wissenschaftlich-kritische Edition des Werkes
Beispiele: Hier klicken
Erstaufführung dieser Edition:
2017, M. Grünert (Dir.), M. Lattke (T), Kammerchor der Frauenkirche Dresden, Philharmonisches Orchester Altenburg-Gera (= zeitgenössische Erstaufführung)
Einspielungen dieser Edition: bisher keine

Herausgeber: Michael Pauser
Entstehung / UA:
Paris 1816
Besetzung: A Solo | Vl. I, II | Va. | Vc. | Kb.
Tonart / Satzfolge: Es-Dur
Dauer: 5:30
= erste moderne, wissenschaftlich-kritische Edition des Werkes
Beispiele: Hier klicken
Erstaufführung dieser Edition:
2018, M. Pauser (Dir.), M. H. Reinhold (Alt), Orchester aus Studierenden der HfM Weimar (= zeitgenössische Erstaufführung)
Einspielungen dieser Edition: Rondeau Production 2019 (noch nicht veröffentlicht)

Herausgeber: Michael Pauser
Entstehung / UA:
ca. 1774–1778
Besetzung: 2 Hn. | 2 Trp. | SATB Solo | SATB | Vl. I, II | Va. | B. c.
Tonart / Satzfolge: C-Dur
Dauer: ca. 7:00
= erste moderne, wissenschaftlich-kritische Edition des Werkes
Beispiele: Hier klicken
Erstaufführung dieser Edition:
2019, M. Grünert (Dir.), S. Rubens (S), B. Schwarz (A), T. Hunger (T), T. Berndt (B), ensemble frauenkirche dresen, Kammerchor der Frauenkirche Dresden (= zeitgenössische Erstaufführung)
Einspielungen dieser Edition: Rondeau Production 2019 (noch nicht veröffentlicht)

Herausgeber: Michael Pauser
Entstehung / UA:
Paris 1818
Besetzung: 2 Fl. | 2 Ob. | 2 Klar. | 2 Fg. | 2 Hn. | SATB Solo | SATB | Vl. I, II | Va. I, II | Vc. | Kb.
Tonart / Satzfolge: B-Dur
Dauer: ca. 5:00
= erste moderne, wissenschaftlich-kritische Edition des Werkes
Beispiele: Hier klicken
Erstaufführung dieser Edition:
geplant 2019 (= zeitgenössische Erstaufführung)
Einspielungen dieser Edition: bisher keine

Herausgeber: Michael Pauser
Entstehung / UA:
Paris 1817
Besetzung: 2 Fl. | 2 Ob. | 2 Klar. | 2 Fg. | 2 Hn. | SAATB | Vl. I, II | Va. I, II | Vc. | Kb.
Tonart / Satzfolge: B-Dur (einsätzig)
Dauer: 5:30
= erste moderne, wissenschaftlich-kritische Edition des Werkes
Beispiele: Hier klicken
Erstaufführung dieser Edition:
2017, M. Pauser (Dir.), Projektchor Langenbernsdorf, Vogtland Philharmonie (= zeitgenössische Erstaufführung)
Einspielungen dieser Edition: bisher keine

Herausgeber: X
Entstehung / UA:
X
Besetzung: X
Tonart / Satzfolge: X
Dauer: X
= erste moderne, wissenschaftlich-kritische Edition des Werkes
Beispiele: Hier klicken
Erstaufführung dieser Edition:
X
Einspielungen dieser Edition: X

(weltliche) Instrumentalmusik

Herausgeber: X
Entstehung / UA:
X
Besetzung: X
Tonart / Satzfolge: X
Dauer: X
= erste moderne, wissenschaftlich-kritische Edition des Werkes
Beispiele: Hier klicken
Erstaufführung dieser Edition:
X
Einspielungen dieser Edition: X

Herausgeber: X
Entstehung / UA:
X
Besetzung: X
Tonart / Satzfolge: X
Dauer: X
= erste moderne, wissenschaftlich-kritische Edition des Werkes
Beispiele: Hier klicken
Erstaufführung dieser Edition:
X
Einspielungen dieser Edition: X

Herausgeber: X
Entstehung / UA:
X
Besetzung: X
Tonart / Satzfolge: X
Dauer: X
= erste moderne, wissenschaftlich-kritische Edition des Werkes
Beispiele: Hier klicken
Erstaufführung dieser Edition:
X
Einspielungen dieser Edition: X

Herausgeber: X
Entstehung / UA:
X
Besetzung: X
Tonart / Satzfolge: X
Dauer: X
= erste moderne, wissenschaftlich-kritische Edition des Werkes
Beispiele: Hier klicken
Erstaufführung dieser Edition:
X
Einspielungen dieser Edition: X

vokale Kammermusik

Herausgeber: X
Entstehung / UA:
X
Besetzung: X
Tonart / Satzfolge: X
Dauer: X
= erste moderne, wissenschaftlich-kritische Edition des Werkes
Beispiele: Hier klicken
Erstaufführung dieser Edition:
X
Einspielungen dieser Edition: X

Herausgeber: X
Entstehung / UA:
X
Besetzung: X
Tonart / Satzfolge: X
Dauer: X
= erste moderne, wissenschaftlich-kritische Edition des Werkes
Beispiele: Hier klicken
Erstaufführung dieser Edition:
X
Einspielungen dieser Edition: X

Herausgeber: X
Entstehung / UA:
X
Besetzung: X
Tonart / Satzfolge: X
Dauer: X
= erste moderne, wissenschaftlich-kritische Edition des Werkes
Beispiele: Hier klicken
Erstaufführung dieser Edition:
X
Einspielungen dieser Edition: X

Herausgeber: X
Entstehung / UA:
X
Besetzung: X
Tonart / Satzfolge: X
Dauer: X
= erste moderne, wissenschaftlich-kritische Edition des Werkes
Beispiele: Hier klicken
Erstaufführung dieser Edition:
X
Einspielungen dieser Edition: X