Editoren

Prof. Dr. Maria Teresa Arfini

Eliza ou Le voyage aux glaciers du Mont St. Bernard

Maria Teresa Arfini è professore associato di Musicologia presso l’Università di Roma 3. Partecipa a diversi gruppi di studio internazionali, tra cui gli Study Groups IMS „Musical Iconography“ e „Transmission of Knowledge as a Primary Aim in Music Education“. Ha pubblicato una monografia su Felix Mendelssohn (Palermo, 2010) e una sul contrappunto nella musica per pianoforte di Robert Schumann (Firenze, 2021). Attualmente sta lavorando a una monografia sulla tarda produzione pianistica di Franz Liszt.

Elisabeth Bock M. A.

Idalide

Lo sposo di tre e marito di nessuna o Don Pistacchio

folgt

Prof. Dr. Damien Colas Gallet

Requiem Nr. 1 c-Moll

Requiem Nr. 2 d-Moll

folgt

Heiko Cullmann

Koukourgi

Les deux journées, ou Le porteur d’eau

Médée

folgt

Mariateresa Dellaborra

Mesenzio Re d’Etruria

Laureata in musicologia (Scuola di Paleografia e Filologia Musicale di Cremona) e diplomata in pianoforte, si dedica principalmente allo studio della musica italiana tra xviii e xix secolo. Ha pubblicato libri e saggi per Olschki, ETS, Brepols, L’epos, LIM, Ut Orpheus, Marsilio, Suvini Zerboni, Carisch, Rugginenti, Doblinger, compilato numerose voci per The New Grove, Die Musik in Geschichte und Gegenwart e Dizionario Biografico degli Italiani e curato l’edizione critica di composizioni strumentali (N. Paganini – edizione nazionale, G. B. Viotti, A. Rolla, S. Mercadante) e di opere (Giovanni Battista e Giuseppe Sammartini, N. Traetta, N. Jommelli, M. Portugal da Fonseca, A. Stradella – edizione nazionale) eseguite in prima assoluta presso importanti Festival internazionali. Già membro del comitato direttivo della Società Italiana di Musicologia (Edizioni societarie), attualmente al suo interno è responsabile della collana Strumenti della ricerca musicale (LIM), membro del comitato editoriale della collana Manuali (EdT), coordinatrice della collana Concerti e sinfonie 1780–1840 (Edizioni Suvini Zerboni) e degli opera omnia di Ercole Pasquini (Monumenti Musicali Italiani, Edizioni Suvini Zerboni). È altresì membro del consiglio direttivo della Società Editrice di Musicologia in quanto responsabile delle edizioni musicali e del comitato scientifico dell’associazione Arcadia (Milano). È direttore responsabile della collana Musica pensante (Unicopli, Milano) e coordinatrice del gruppo di lavoro ITMI (Indici della Trattatistica Musicale Italiana), Firenze, Fondazione Franceschini. Partecipa a convegni nazionali e internazionali.

Prof. em. Dr. Helen Geyer

Idalide

Ifigenia in Aulide

Lo sposo di tre e marito di nessuna o Don Pistacchio

Prof. em. Dr. Helen Geyer studierte Klavier am Konservatorium / Hochschule für Musik Würzburg sowie Musikwissenschaft, katholische Theologie, christliche Archäologie und Germanistik an der Bayrischen Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Verschiedene Lehr- und Forschungstätigkeiten führten sie in nach Italien (u. a. Venedig und Palermo bis 1985), Regensburg (1985–95), Wien (IWM, 1989/90), Polen (Warschau, Krakau, Posen: Gastprofessur 1989/90) und Finnland (Turku, 1994). 1995 wurde sie zunächst Vertretungsprofessorin an der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar, bevor 1997 ebenda ihre Ernennung zur Professorin für Musikwissenschaft erfolgte. Im Jahr 2019 wurde sie emeritiert.

Helen Geyer ist international tätig und spezialisiert auf die Musikgeschichte des 16. bis 20. Jahrhunderts, mit Fokussierung auf Kirchenmusik, Oper und Oratorium, mitteldeutsche Musikgeschichte, Italien (bes. Venedig), Frauenkonservatorien und Benjamin Britten. Sie leitet die Luigi Cherubini Werkausgabe, ist (Mit-)Herausgeberin der Cherubini Studies, der Cherubiniana, der Schriften der Academia Musicalis Thuringiae e. V. sowie der Johann-Melchior-Molter-Werkausgabe. Sie leitet(e) mehrere große Forschungsprojekte zur Thüringischen Musikgeschichte, zur venezianischen Musikgeschichte (Psalmenforschung) und jüngst das von der VW-Stiftung geförderte Projekt zur Auswertung der Wagner-Sammlung in Eisenach.

Sie ist Begründerin und Vorsitzende der Academia Musicalis Thuringiae e. V. und ist/war in verschiedenen internationalen Gremien in führender Position tätig. Sie leitete für mehrere Jahre das Institut für Musikwissenschaft Weimar-Jena und war Studiendekanin und Frauenbeauftragte. Zudem war sie mehrere Jahre als Gutachterin des Schweizer Nationalfonds verantwortlich tätig.

Ihre zahlreichen Publikationen befassen sich mit Themen des 16. bis 20. Jahrhunderts. Sie ist Trägerin des Bundesverdienstkreuzes der BRD und der Kulturehrennadel des Freistaates Thüringen.

Prof. em. Dr. Helen Geyer ist Gründungsvorsitzende der Internationalen Cherubini-Gesellschaft e. V. und übt dieses Amt seither ununterbrochen aus.

Dr. Karl Traugott Goldbach

Ifigenia in Aulide

folgt

Christian Märkl M. A.

folgt

Prof. Dr. Francesca Menchelli-Buttini

Adriano in Siria

Prof. Dr. Francesca Menchelli-Buttini obtained her DPhil degree in History of Music in 2000 from the University of Oxford under the supervision of Reinhard Strohm. She teaches History of Music at the Conservatoire Nicola Sala of Benevento. She has also been „Professore a contratto“ in History of Music at the University of Pisa in the years 2002 to 2009, when she has also conducted research in the context of four Research Projects of National Relevance (PRIN).

She specialises in eighteenth-century Italian opera, literature and dramaturgy, and in music philology. She has participated in many international conferences and has published volumes (three with Ricordi, also in collaboration with Reinhard Strohm, in the series „Drammaturgia musicale veneta“ of the Italian Antonio Vivaldi Institute at the Giorgio Cini Foundation in Venice), as well as articles in volumes, conference proceedings and journals. She also participates in the research team of the project WoVen: Women, Opera and the Public Stage in Eighteenth-Century Venice (https://www.ntnu.edu/music/woven).

Dr. Fabio Morabito

folgt

Michael Pauser M. A.

Geistliche Musik:

Ave Maria

Chant sur la mort de Haydn

Cum invocarem

Dixit Dominus

Exulta e lauda

Inclina, Domine

Iste die

Kyrie et Pater noster

Marche funèbre

Nunc dimittis

O fons amoris

O salutaris hostia (1816)

Qui habitat

Regina coeli

Tantum ergo

 

vokale Kammermusik:

Canzona italiana „Solitario bosco ombroso“ (Paris 1801)

Canzonetta italiana „Bella rosa porporina“ (Florenz 1782)

Chanson „Un jour échappé de Cythère“ (Paris 1801)

Chanson pour une fête „Ses bras furent notre berceau“ (Paris 1798)

Duetto 1° „Solitario bosco ombroso“ (Florenz 1782)

Duetto 2° „Compagni amor lasciate“ (Florenz 1782)

Duetto 3° „Il pastor se torna aprile“ (Florenz 1782)

L’echo. Romance (Paris 1801)

L’exil. Romance (Paris 1793)

Le mystère. Romance (Paris 17.06.1808)

Le portrait de Thémire. Romance (Paris 1791)

Le veuf inconsolable. Romance (Paris 1791)

Les sermens oubliés. Romance (Paris 1797)

Notturno „Io rivedrò sovente“ (Florenz 1782)

Ottava del Marino „E mentre dolcemente“ (Florenz 1782)

Ottava del Marino „Io che languir“ (Florenz 1782)

Ottava del Tasso „con molti cambiamenti“ „Ella dinanzi al petto“ (1834?)

Ottava del Tasso „Ella dinanzi al petto“ (Florenz 1782)

Ottava del Tasso: La cintura d’Armida (Paris 1801)

Romance „Blessé par noire perfidie“ (Paris 1798)

Romance „Dors, mon enfant“ (Paris 1791)

Romance „Tu les brisas ces nœuds charmants“ (Paris 1801)

Romance du Phenix dans La Jérusalem délivrée du Tasse (Paris 1798)

Trio pour une fête „Dans ce paisible azile“ (Paris 1793)

Trio pour une fête „Tendis que tu sommeille“ (Paris 1793)

Michael Pauser M. A. (* 1987) studierte nach seinem Abitur in Glauchau von 2008 bis 2015 historische Musikwissenschaft an der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar und erhielt dort auch Unterricht im Fach Orchesterdirigieren. Von 2008 bis 2011 studierte er zudem Philosophie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Nachdem er sein Masterstudium abgeschlossen hat, ist er seit Sommer 2015 Doktorand am Institut für Musikwissenschaft Weimar-Jena (Titel des Promotionsprojektes: Luigi Cherubinis geistliche Kompositionen. Eine Untersuchung im Spannungsfeld zwischen Tradition, Revolution und Restauration unter besonderer Berücksichtigung seiner Motetten, Kantaten und Instrumentalmusik).

Neben diversen Hilfskrafttätigkeiten während des Studiums am Institut für Musikwissenschaft Weimar-Jena und am Deutschen Studienzentrum in Venedig sowie als Lehrbeauftragter für das Fach Musikwissenschaft an der Hochschule für Musik Franz Liszt in Weimar und der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist er momentan u. a. tätig als Mitherausgeber der Johann-Melchior-Molter-Werkausgabe, Bandherausgeber in der Luigi Cherubini Werkausgabe, Mitherausgeber der Cherubini Studies, Co-Redakteur der Cherubiniana sowie Autor und Mitherausgeber weiterer wissenschaftlicher Publikationen. Von 2019 bis 2021 war er Dramaturgischer Mitarbeiter der Vogtland Philharmonie Greiz/Reichenbach, vertrat 2020/2021 den Aufgabenbereich des Konzertdramaturgen und ist seit 2022 dort Konzertdramaturg.

Seine musikpraktische Tätigkeit reicht von Mitwirkungen in bzw. Dirigaten von Chören und Orchestern über das Schreiben von Arrangements und Kompositionen bis hin zu seinem Engagement in Verbänden und Gremien. Als Dirigent widmet er sich vor allem den Werken Luigi Cherubinis, die er bereits zahlreich zur (zeitgenössischen Erst-)Aufführung brachte.

Michael Pauser M. A. ist seit 2012 Mitglied der Internationalen Cherubini-Gesellschaft e. V. und seit 2015 als Geschäftsführer Mitglied des Vorstandes.

Luca Rossetto Casel

Eliza ou Le voyage aux glaciers du Mont St. Bernard

Diplomato in flauto al Conservatorio „G. F. Ghedini“ di Cuneo, ha svolto gli studi accademici presso l’Università degli Studi di Torino, conseguendo il titolo di dottore di ricerca in Letterature e Culture Moderne Comparate. Docente a contratto presso lo stesso ateneo e, successivamente, l’Università degli Studi di Genova, è insegnante di Storia della Musica presso il Conservatorio „G. Cantelli“ di Novara. Curatore delle edizioni critiche dell’opera Enea nel Lazio di V. A. Cigna-Santi e T. Traetta e del Concerto per violino n. 16 di G. B. Viotti, collabora con i periodici Musica, L’indice dei libri del mese, il Teatro alla Scala di Milano e il Teatro Regio di Torino.

PD Dr. Erich Tremmel

Les Abencérages ou L’étendart de Grenade

PD Dr. Erich Tremmel wurde 1959 in Füssen/Allgäu geboren. Ab 1979 studierte er Musikwissenschaft, Judaistik, Philosophie und Kunstgeschichte an den Universitäten München und Augsburg. Von 1987 bis 1992 war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter, danach bis 1998 als Assistent am Lehrstuhl für Musikwissenschaft der Universität Augsburg tätig. Seither hat er Lehraufträge dort sowie von 1999 bis 2011 am Lehrstuhl für Musikpädagogik der Universität Würzburg. Im Sommersemester 2007 vertrat er den Lehrstuhl Historische Musikwissenschaft am musikwissenschaftlichen Institut der Universität Göttingen und war von WS 2007/08 bis 2012/13 Lehrbeauftragter am Institut für Musikwissenschaft der Universität Innsbruck. Von 2010 bis 2012 war Erich Tremmel wissenschaftlicher Angestellter am Institut für Musikwissenschaft der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar, wo er seitdem Lehrbeauftragter ist, wie auch seit 2018 an der Hochschule für Musik und Theater München. Zudem kooperiert er seit 2005 mit dem Greifenberger Institut für Musikinstrumentenkunde.

Seine Veröffentlichungen reichen von der Geschichte der Musikinstrumente in Bezug auf Herstellung, Verwendung, Aufführungspraxis und Notation über Filmmusik bis hin zu verschiedenen Themen der Musikgeschichte des 16. und 18.–20. Jahrhunderts.

PD Dr. Erich Tremmel ist seit 2010 Mitglied der Internationalen Cherubini-Gesellschaft e. V. und seit 2018 als stellvertretender Vorsitzender Mitglied des Vorstandes.

Paolo Valenti

folgt

Dr. Giada Viviani

Faniska

folgt